Die Rentenpolitik spielt im neuen Jahresgutachten des Sachverständigenrates eine elementare Rolle für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Welche der Vorschläge interessant sind, und welche wir nicht weiterverfolgen sollten, lesen Sie hier.
Aktuell laufen die parlamentarischen Beratungen zum Zukunfts-finanzierungsgesetz. Warum das Vorhaben wichtig für den deutschen Finanzstandort und unsere Startups ist, lesen Sie hier.
Wohneigentum wird zur Alterssicherung immer wichtiger. Warum das Gebäudeenergiegesetz also auch durch die sozialpolitische Brille betrachtet werden muss, lesen Sie hier.
Die betriebliche Altersvorsorge gewinnt in Deutschland stets an Notwendigkeit, trotzdem nimmt die Zahl der Arbeitnehmer mit Anspruch auf eine Betriebsrente ab. Welche Hindernisse müssen wir angehen?
Eine von der Ampel eingesetzte Expertengruppe hat diese Woche ihren Abschlussbericht zur pAV-Reform vorgelegt. Auf welche Empfehlungen wir Freie Demokraten schon lange gedrungen haben, lesen Sie hier.
Wie auch im letzten Jahr steigen die Renten zum 1. Juli kräftig an. Doch warum sie steigen, wovon das abhängig ist und warum sich die Höhe jedes Jahr unterscheidet, lesen Sie hier.
Was ich auf meiner Ausschussreise in das aufstrebende Entwicklungsland Nigeria über Zukunftsorientierung, Eigeninitiative und Mut lernen konnte, lesen Sie in meinem Reisebericht.
Das Generationenkapital wird nach 15 Jahren voller Wahlgeschenke an die Generation 60+ die erste stabilisierende rentenpolitische Maßnahme sein. Doch warum brauchen wir das Generationenkapital? Warum hat unsere Rentenkasse eigentlich überhaupt ein Finanzierungsproblem?